Wissen - Ernährung

Heidelbeeren - Vaccinium myrtillus - Blaubeere - Schwarzbeere - Wildbeere - Waldbeere - Bickbeere - Zeckbeere - Moosbeere

Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Gattung: Heidelbeeren
Art: Heidelbeere
Nährstoffgehalt: Unwesentlich
Eignung für Nymphensittiche in der Futtermischung
Eignung als Keim- oder Quellfutter
Eignung als Kochfutter
Eignung als Leckerchen
Fütterung aus einem separaten Napf
Eignung für die Wühlkiste

>> Erläuterungen zur grundsätzlichen Einordnung

Getrocknete Früchte und Beeren dürfen Vögeln nur ungeschwefelt angeboten werden. Auf Futtermittel mit Konservierungsstoffen oder auch Zucker, wie sie teilweise für Nager angeboten werden, sollte man verzichten.

Eine Alternative ist es, Früchte und Beeren selbst zu trocknen. Eine Beschreibung dazu findet man bei Kraut und Rüben.

Heidelbeeren sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse. Heidelbeeren sind auch unter den Namen Blaubeere, Schwarzbeere, Wildbeere, Waldbeere oder Bickbeere bekannt.

Die Sträucher der Heidelbeere können sommergrün, sowie auch laubabwerfend sein. Die Blüten dieses Strauches sind meist urnen- oder röhrenförmig und die Beeren haben eine dunkelrote oder auch blau fleischige Farbe.

Heidelbeeren können unter die gängige Futtermischung gemischt werden oder als Leckerchen aus einem separaten Napf angeboten werden.

Diese Nährwertangaben beziehen sich auf frische Heidelbeeren.

Nährstoffe in % (frisch)
0,6 %
7,5 %
0,6 %

Mineralstoffe in mg/100 g
Calcium (Ca)
12 mg/100 g
Phosphor (P)
13 mg/100 g
Ca:P-Verhältnis
0,9 : 1
Natrium
1 mg/100 g
Magnesium
2 mg/100 g

Aminosäuren in mg/100 g
Methionin
10 mg/100 g
Cystein
6 mg/100 g
Lysin
12 mg/100 g
Hinweis: Die obigen Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen, sowie unter zur Hilfenahme einschlägiger Fachliteratur und den angegebenen Internetseiten zusammen getragen. Dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen werden.

Zurück