Wissen - Ernährung

Kornblume - Zyane - Centaurea cyanus

Diese Pflanze zählt zu den Heilpflanzen und wird in der Phytotherapie eingesetzt.

Eine Fütterung "in Maßen" bedeutet, eine geringe Menge maximal einmal die Woche zu füttern. Kräuter enthalten häufig ätherische Öle, die in größeren Mengen giftig wirken können.

Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung: Cyanus
Art: Kornblume
Samen und Früchte sind in Maßen verfütterbar

Sonstige Hinweise

Verfüttert werden die halbreifen und reifen Samen der Kornblume. Die Samen befinden sich in den Samenkörbchen an jeder verblühten Blüte. Zur Gewöhnung kann man es aufschneiden, damit die Vögel den Samen finden. Kornblumen können auch zu Sträußen gebunden und in der Voliere aufgehängt werden.

Für einen Tee aus Kornblumen werden die Blüten verwendet. Dieser soll bei Kopfweh, Gelbsucht sowie Blasen- und Nierenleiden helfen. Außerdem wird er zur Blutreinigung eingesetzt. Allerdings soll es hierfür besser wirkende Pflanzen geben. Manche Vögel mögen Kornblumen aber besonders gerne, so dass sie hier womöglich besonders gute Dienste leisten.

Für den Tee werden 2 Teelöffel Blüten mit 250 ml Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Den Vögeln kann der Tee über den gesamten Tag angeboten werden.

Inhaltsstoffe

Bitterstoffe, Gerbstoffe, Farbstoffe, Schleim, Salze, Flavonoide, Anthocyan, Wachs

Wirkung

blutreinigend, harntreibend, zusammenziehend

Blütezeit

Mai, Juni, Juli

Erntezeit

Juli, August


Quellen

  • Wikipedia
  • Siegrid Hirsch & Felix Grünberger, Die Kräuter in meinem Garten, freya Verlag 2013, S. 404
  • Vogelfutter aus der Natur, Horst Bielfeld, Ulmer Verlag 1993, S. 32 f.
  • Vogelfutterpflanzen, Hermann Schnabl, Arndt-Verlag 2002, S. 46
  • Die Ernährung des Vogels, Wolfgang Aeckerlein, Ulmer Verlag 1993, S. 112
  • Weitere Quellen sind auf der Übersichtsseite unter Buchtipps und Quellen angegeben.

Aufnahmeorte

  • in der Natur

Zurück